Für die schnelle Küche oder auf Vorrat.
PDF zum Download.
Aktuell beim Krümmel:
Montag, 29.05.2023
Geschlossen
Dienstag, 30.05.2023
Speisen aus der Speisekarte
Mittwoch, 21.05.2023
Grillbraten auf buntem Salatteller dazu ein würziger Dipp
Donnerstag,01.06.2023
Rindergulasch mit Nudeln und Gemüse
Freitag, 02.06.2023
Paniertes Schweineschnitzel mit Pommes Frites oder Nudeln, Sauce
Mittags-Menü: 8,60 EUR
Vorbestellung gerne unter Tel. 07621-9148044
Wir suchen:
Küchenhilfe / Reinigungskraft ca. 25-30 Std. wöchentlich, Sonn.- und Feiertags sowie Montags frei.
Abonnieren Sie sich jetzt Unsere Wochenkarte als Newsletter!!!
Der Currywurst Kult und ihre Geschichte
Es beginnt am 4 September 1949 im Imbiss „Ecke“
Kant-Kaiser-Friedrich-Straße in Berlin Charlottenburg,
wo die Berlinerin Herta Heuwer, eine Sauce aus: Tomatenmark, Currypulver, Worcestershire-Sauce, Pfeffer und anderen
Zutaten eine aromatische Sauce anbot.
Sie goß sie über eine geschnittene weiße Bratwurst und verkaufte
diese für 50 Pfennig an ihre Kunden. Bis zu 10.000 Würste soll
Sie im Laufe der Zeit pro Woche verkauft haben.
Herta Heuwer ließ 1959 die Sauce und ihren Namen Rezept
als Cilliup patentieren.
Sogar die Firma Kraft wollte das Rezept was sie allerdings
ablehnte.
Ihr Imbiss war Tag und Nacht geöffnet und beschäftigte bis zu neunzehn Verkäuferinnen.
Heute befindet sich am ehemaligen Standort eine Gedenktafel
zu Ehren von der 1999 verstorbenen Herta Heuwer.
1982 Herbert Grönemeyer komponiert das Lied Currywurst
2009 Eröffnung des Currywurst Museums in Berlin
Die Currywurst ist auf alle Fälle ein Kind der Nachkriegszeit.
Mit oder ohne Darm rote oder weiße Würste, es gibt regionale
Unterschiede.
Rote Würste sind mit Nitrit-Pöckelsalz und geräuchert,
weiße Bratwürste ohne Nitrate und Rauch.